Signalhoru

Ort
Linkes Rhoneufer oberhalb Turtmann, Ergisch.

Beschreibung
Alpentrail für geübte Orientierungs- und Geländeleser. Sobald man den Wald verlässt, sind die Routen schlecht markiert und es kommt häufig zu Querungen von Geröllhalden. Atemberaubendes Panorama, garantierte Ruhe.

Gesamtlänge
35 km-Aufwand

Wanderzeit
15,50 km

Höhenunterschied + et –
+/- 1493 m
Höhe: zwischen 1650 und 2910 m

National Wanderkarte 1:25’000
Raron 1288

Beste Periode
Juli bis September

Schwierigkeitsgrad
T4
Praktische Informationen
Für den Gipfelabschnitt der Route ohne klare Markierung werden Stöcke als Orientierungslaufausrüstung dringend empfohlen. Dem Grat so schnell wie möglich zu folgen, scheint die beste Lösung zu sein.
Strecke
Über die Kantonsstrasse oberhalb von Turtman erreichen Sie das Dorf Ergisch. Erreichen Sie die Hochebene Obermatten und wandern Sie weiter zum Start- und Zielpunkt (2.622.804/1.126.061/1.641 m). Parken entlang der Straße. Beginnen Sie den Anstieg durch den Wald, der den Körper schnell auf Trab bringt, bis zum Punkt Säntum Oberstafel. Gehen Sie weiter nach Norden, um über den Grat Ärgischoru und dann Ärgischalphoru zu erreichen. Der Aufstieg erfolgt über Geröllhalden und erfordert eine gewisse alpine Erfahrung. Gehen Sie den Gipfelgrat entlang, um Signalhoru auf 2.910 m zu erreichen. Man kommt langsam voran, das Gelände ist schwierig, aber die Aussicht außergewöhnlich.
Der Abstieg folgt wieder etwa 900 m dem Grat und verläuft ab Punkt 2850 in Richtung Nordosten. Wählen Sie den Grat mit Bedacht, damit Sie das Geröll bis zum Punkt 2358 am Ort Erez vermeiden können. Ab einer Höhe von 2.200 m erreicht man die ersten weiss-rot-weissen Markierungen und mündet etwas oberhalb der Obri Eischollalp in den Rückweg. Auf der Lichtung Ze Tschongu geht es durch den Verbrannten Wald zur Tschorr-Alm auf 1.776 m Höhe. Die Straße führt dann zurück zum Ausgangspunkt.