Tipps für Ihre Wanderung

Bereiten Sie Ihre Wanderung mit Zeitplänen, den wichtigsten Wegpunkten und Diffikultationen vor.

Wenn Sie öffentliche Verkehrsmittel benutzen, planen Sie einen Puffer für den Rückfahrplan ein. Reservieren Sie Ihren Platz in den Berghütten, wenn Sie vorhaben, dort zu übernachten.

Wenn Sie von Kindern bis zu 12 Jahren begleitet werden, rechnen Sie 50 % der Zeit zum Basisfahrplan hinzu. Beim Aufstieg gehen die Kinder voraus und folgen Ihnen beim Abstieg, wobei Sie immer ein wachsames Auge auf ihre Wege haben müssen.

Achten Sie auf das Wetter. In den Talsohlen und oberhalb einer bestimmten Höhe sind die Veränderungen abrupt und die Stürme sehr heftig. Müdigkeit kann Sie leicht zum Stolpern bringen, vor allem auf dem Rückweg und beim Abstieg.

Die Berechnung der Gehzeit ist ein sehr umstrittenes Thema in der Wanderszene. Jeder schätzt sie je nach seinem Niveau anders ein. Auf dieser Website werden die Wanderzeiten nach folgenden Regeln berechnet: beim Aufstieg 300 m pro Stunde, beim Abstieg 600 m pro Stunde und beim Zählen in der Ebene 4 km pro Stunde.

Der Belag der Strecke influiert die Gehzeit. Ein breiter, ebener Weg wird nicht im gleichen Tempo zurückgelegt wie ein unebener Pfad.